Liebe Kunden,
hier finden Sie ein paar nützliche Hinweise zu unseren Produkten. Wir sind bestrebt, diese Hinweise stets zu ergänzen und zu aktualisieren. Falls Ihre Fragen, nicht ganz oder gar nicht beantwortet werden, so würden wir uns über einen Anruf oder eine Email von Ihnen freuen. Unsere Kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Tel.: 0351/889613-0
E-Mail: info@dachbleche24.de
Ihr Team von dachbleche24
Stahlbleche neigen in bestimmten Jahreszeiten zur Kondenswasserbildung, da die Tagestemperaturen enorme Unterschiede aufweisen. Selbst wenn alle Seiten offen sind, z.B. bei einem Carport, kann es zur Schwitzwasserbildung kommen. Sie sollten deshalb lieber auf einen Antitropfvlies zurückgreifen.
Dieser wird mittels Klebverfahren, vor der Stahlblechprofilierung an die Unterseite des Bleches gebracht. Bitte kaufen Sie diesen niemals separat und versuchen ihn selbst an ein Trapezblech zu kleben. Durch ungenaue Verarbeitung, verliert er seine Haltbarkeit und kann seine Aufgabe nicht erfüllen.
In der Stahlblechprofilierung gibt es zahlreiche unterschiedliche Trapez oder Sinuswellen und unterschiedliche Blechstärken.
Ganz kurz und knapp, je Stärker das Blech und je Höher die Welle desto größer und freitragender die Unterkonstruktion.
Dies ist ein ganz entscheidender Kosten / Nutzen Faktor für Ihr Gebäude, denn, je Stärker und Höher, desto Preisintensiver. In den meisten Fällen reicht ein kleines Trapez, zB.: TP18 und eine Stärke von 0,5mm. Bei größeren Industriegebäuden oder Hallen wird dann ein stärkeres Blech und ein höheres Profil verwendet. Dies kann je nach Trapezhöhe und Stärke enorme preisliche Unterschiede pro m² ausmachen.
Lassen Sie sich durch unsere Mitarbeiter beraten oder schauen Sie sich bei unserem jeweiligen Trapezmodell die Beschreibungen an, wir finden garantiert das passende für Sie.
Richtige Verschraubung der Trapezbleche
Stahlbleche werden mit Schrauben auf einer Holz- oder Stahlunterkonstruktion befestigt. Hierfür werden für das Trapezblech (TP18) 8-10 Schrauben je m² empfohlen. Die Beschaffenheit der Unterkonstruktion hat auf die Anzahl der Schrauben keinen Einfluss. Die Anordnung der Schrauben erhalten Sie von unseren Mitarbeitern, da die Anordnung von der Unterkonstruktion beziehungsweise vom Dachlattenabstand abhängig ist.
Ab einer Plattenlänge von 6,00m empfehlen wir die Hochsickenverschraubung mit Kalotten und 4,8 x 60mm Colorhead Schrauben. Alle Schrauben sind lackiert, selbstschneidend und besitzen eine EPDM Aluminium Dichtscheibe.
Stahlbleche müssen bei Zuschnitten, mit einem Gerät geschnitten werden, welches das Kaltschneideverfahren durchführt. Diese Geräte sind unter optimalen Umständen eine Knabber oder ein Nibbler. Mit einer scharfen Nadel ähnelt die Schnitttechnik die der Stichsäge.
Wenn man Stahlbleche mit einem Trennschleifer schneidet, wird bei der dann entstehenden Hitze, die Zink und Farbbeschichtung beschädigt, wodurch diese Bleche in kurzer Zeit korrodieren können. Der Funkenflug vom Trennschleifer verbrennt punktuell beide Schichten, es sieht dann aus, als ob kleine Steine den Lack über Jahre beschädigt haben, diese Korrosion kann schon wenige Wochen später auftreten.
Sollten Sie dieses Gerät nicht besitzen, so können Sie es unter Umständen ausleihen, sonst fragen Sie bitte einen Dachdecker oder Dachklempner ob dieser die Zuschnitte für Sie erledigt. Dann zahlen Sie sicher einen kleinen Betrag. Dieser ist im Vergleich zu einer verrosten Dachfläche, in jedem Falle die bessere Alternative.